Да! Tokio Hotel сегодня в Мюнхене с их туром "Feel It All"! Дженни сегодня вечером будет смотреть концерт. Кто еще там сегодня? #TokioHotel #Feelitall #Мюнхен instagram.com/p/0YQ20LTGY1/
De-Code LTD @decodeltd: Изумительная работа! @tokiohotel, @IIONEAR, @CAZZETTE попали на 6-ое место в Англии в чарте "Music Week Club Chart Breakers" ("Музыкальный прорыв недели в клубном чарте") с ремиксами на #LWLYB! pic.twitter.com/ZX7CR0xTeY
Scopri com'è andato il "concerto intimo" dei gemelli Kaulitz e soci, con il nostro live report ricco di foto e video esclusivi!
читать дальшеOre 21, Fabrique di Milano. Le luci si spengono, e davanti a me (e ad un migliaio di fan che rendono il locale tutto esaurito) appaiono quegli esseri mitologici chiamati Tokio Hotel. Per una associazione mentale che parte da me che ascolto musica metal, e fa il giro toccando gli estremi del pop, mi sento come una delle ragazze che è qui per vedere i proprio miti: non avrei mai pensato che li avrei visti dal vivo, per me i "Tokio Hotel" erano solo un simbolo, qualcosa che fin dai tempi della sfuriata di Pino Scotto contro la band erano il simbolo della "band che i metallari devono odiare". Ma c'è già abbastanza odio al mondo, inutile sprecarne altro odiando una band, e allora ho preso al volo questa occasione "intima", questo "bagno di umiltà" che dopo i successi del Forum di Assago esaurito due volte cinque anni fa, li portano a presentare il nuovo disco Kings of Suburbia con un club-tour, una mossa apparentemente anti-commerciale ma che certamente li avvicina ai fan, che possono vederli molto più da vicino.
Alle 21.01 hanno già iniziato a suonare, quando si è placato il rumore delle grida del pubblico - potete vedere i primi secondi dello show nel video qui sopra. Come sono? Sono bravi? Sono belli?
Posso giudicare la performance solo da quel che ho visto e dalle reazioni del pubblico. Belli, immagino siano belli - sicuramente in realtà preferivo il loro aspetto con capelli "cotonati e letali" di anni fa, rispetto al platino di Bill. Gli altri, passano parte dello show con una bandana che copre il volto.
Bill Kaulitz è istrionico, parte vestito "covered in gold", con aspetto regale e corona in testa, per poi diventare un misto fra Tron e Kick Ass, stretto in una tutina dalle linee fosforescenti, arrivando poi ad un look più casual e leopardato. Cinque cambi d'abito, e scenografie in continua evoluzione, compresi dei suggestivi giochi di luce proiettati ogni tanto su un telo semitrasparente che cala sul palco. Lo spettacolo per gli occhi è assicurato.
Riguardo lo spettacolo per le orecchie, a giudicare dalle reazioni del pubblico è stato un successone, una hit dopo l'altra per 100 minuti di puro godimento. I pezzi più "guitar-driven", con gli strumenti suonati da Tom Kaulitz, Georg Listing e Gustav Schäfer (quasi invisibile, dietro la batteria e dietro una barriera di plastica trasparente!), hanno decisamente più impatto, ma quelli spinti da basi elettroniche fanno sicuramente muovere di più le gambe al pubblico, che salta e balla a ritmo (ad un certo punto Bill chiede se tutti sono "sudati e stanchi" come si deve).
Bill non parla molto - qualche parola per il pubblico italiano (che lo ripaga con una "fan action" dandogli il benvenuto in Italia), una breve accusa verso "le persone vecchie che ci mentono" (a cui viene anche mostrato un dito medio), un saluto per le fan che hanno comprato il mega-VIP package e sono salite sul palco a cantare Kings Of Suburbia, e ancora qualche ringraziamento. Per il resto, sono le sue canzoni, i suoi costumi, ed anche le pistole ad aria compressa e i coriandoli sparati alla fine a parlare.
I Tokio Hotel sicuramente sono pronti per tornare a fare il tutto esaurito in posti molto più grandi, quando decideranno che sarà il momento giusto. Per ora, il "club experience tour" è stato qualcosa che i presenti non scorderanno mai: l'obiettivo del "feel it all" e di vedere il gruppo da vicinissimo è pienamente centrato.
Ecco le foto del concerto, basta cliccare su una per far partire la gallery, da cui poi si possono ingrandire ulteriormente gli scatti...
Partys in L.A. haben ihre Musik verändert, sagen "Tokio Hotel". Kritiker zerreißen ihr neues Album. Jetzt tritt die Band in München auf. Von Christina Koormann
Vor ziemlich genau zehn Jahren mussten die Jungs von Tokio Hotel "durch den Monsun" und eroberten mit ihrer Debütsingle die deutschen und österreichischen Charts sowie Millionen Teenagerherzen. Nicht nur der deutschsprachige Raum war den damals noch sehr jungen Musikern verfallen, auch weltweit hatten Tokio Hotel als eine von wenigen deutschen Bands großen Erfolg. Genauso leidenschaftlich, wie sie von den einen geliebt wurden, haben andere sie auch immer schon gehasst - die Band um den Paradiesvogel Bill Kaulitz polarisierte damals wie heute stark. Lange waren die Zwillinge Bill und Tom, Georg und Gustav zwischenzeitlich von der Bildfläche verschwunden - für eine Auszeit gingen sie in die USA, wo sie volle fünf Jahre untertauchten und durchatmen konnten.
читать дальшеMit ihrer Europatour "Feel it all - Part I - The Club Experience" sind Tokio Hotel jetzt wieder zurück: Seit Anfang März ziehen sie durch insgesamt 15 europäische Städte, bevor es im Sommer auf Welttournee geht. Am Mittwoch, 18. März, bespielen sie das Kesselhaus in München. Die Zeit in Amerika hatte offenbar großen Einfluss auf ihre musikalische Weiterentwicklung: "Das war für uns sowohl privat als auch für die Karriere, musikalisch und für die Kreativität genau die richtige Entscheidung", sagt Bill rückblickend ein paar Tage vor Beginn der Europatournee, die am 6. März in London gestartet ist. "Wir haben diesmal keine Kompromisse gemacht"
Was in Los Angeles entstand, erschien im vergangenen Oktober auf dem vierten Album der Band: "Kings of Suburbia"; "Könige der Vorstadt", ist eine Platte mit elf beziehungsweise 15 Songs (in der Deluxe Version), die so gar nicht mehr nach Pubertät klingt, sondern durch starken Elektro-und Clubsound eine ganz neue Seite von Tokio Hotel ans Licht bringt. "Ich würde sagen, wir haben diesmal keine Kompromisse gemacht", betont Bill. Die Band habe ein Album machen wollen, auf das sie Lust gehabt habe, in einer Art und einem Stil, den sie persönlich gut findet.
"Kings of Suburbia" ist von Tokio Hotel komplett selbst aufgenommen und produziert worden. Der Titel des Albums sei aus einem Lebensgefühl heraus entstanden: "Wir haben uns dabei erinnert an die ersten Aufnahmen, die wir zusammen gemacht haben, die ja schon 14 Jahre her sind", reflektiert Bill. "Wo wir geträumt haben von unseren Videos, die im Fernsehen laufen, und von Erfolg und großen Bühnen und so, und dabei sind wir ja total in der Provinz aufgewachsen und hätten nie gedacht, dass das mit unserem Traum mal klappen würde."
"Kings of Suburbia" spiegele dieses Gefühl wider, der König seiner eigenen kleinen Welt zu sein, ein Freiheitsgefühl, das zwar "normalerweise kein Schwein interessiert", sagt Bill, aber das jeder kenne. Dass die Songs auf dem neuen Album alle in Englisch sind, ist ebenfalls Teil der Kompromisslosigkeit: "Wir haben jetzt viel lieber auf Englisch geschrieben, wir wollten nichts künstlich erzwingen, nur um jemandem gerecht zu werden", sagt der Sänger. "Natürlich sind wir mit Deutschland total verbunden, und es kann auch sein, dass wir mal wieder einen deutschen Text schreiben, aber momentan ist es nicht so." Die zahllosen Verrisse des Albums scheinen keine Spuren hinterlassen zu haben
Neben der Sprache ist auch die Musik nicht mehr das, was Tokio Hotel bisher waren: "In L.A. waren Tom und ich unglaublich viel weg, wir haben gefeiert wie noch nie zuvor in unserem Leben, und natürlich wurde in den Clubs viel Elektro gespielt - das hat uns einfach inspiriert", sagt Bill. Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen DJs und Einflüsse von Elektrofestivals haben zu dieser Richtung beigetragen. "Es war aber auch gar keine bewusste Entscheidung, sondern es ist einfach entstanden: Tom hat eher den Synthesizer genommen statt der Gitarre, wir haben mit tausend Effekten rumgespielt, und das ist natürlich in den Arbeitsprozess mit eingeflossen."
Die bisherigen Reaktionen auf "Kings of Suburbia" in Deutschland empfinden die Weltenbummler als positiv. Die zahllosen Verrisse des Albums scheinen keine Spuren hinterlassen zu haben. Bill sagt: "Erfolg funktioniert nur so rum: Man kann nicht einfach einen Hit schreiben, sondern man muss erst mal sich selbst mit der Musik glücklich machen - dann kann man auch andere Leute damit glücklich machen." Die Band sei erwachsen geworden, sagt Tom
Wie glücklich die Fans von Tokio Hotel mit der neuen Platte und der Tournee tatsächlich sind, ist noch nicht zu sagen - einige Konzerte sind bisher nicht ausverkauft, der Ansturm auf Eintrittskarten ist wohl kein Monsun. Das hängt aber vielleicht auch mit dem stolzen Preis der Tickets zusammen. Was bietet die ehemalige Teenieband ihren Fans auf der neuen Tournee? "Wir versuchen, auf dieser Tour etwas zu machen, was es in der Form vorher noch nicht gegeben hat", sagt Bill, "wir wollen aus kleinen intimen Venues eine Riesenparty machen."
Ob die "Kings of Suburbia" dort anknüpfen können, wo sie vor fünf Jahren aufgehört haben? Ist die Band erwachsen geworden? "Ich glaube, das passiert ganz automatisch, notgedrungen", sagt Tom. "Man will ja gar nicht unbedingt älter werden. Man verändert sich, die Band verändert sich, der eigene Geschmack verändert sich. Ich glaube, mit dem neuen Album ist es wie mit Tokio Hotel - eine lange Reise, die man vor sich hat. Und eine Entwicklung, die man als Band durchmacht." Trotz der Veränderungen bleiben sich Tokio Hotel offenbar treu - klar zu erkennen am Lieblings-Live-Song der Band, der "Stormy Weather" heißt. Das knüpft an alte Traditionen an.
15:30 - Собаки уже на месте. Где-то 150 фанатов уже ждут у клуба. Сейчас образуются очереди: 1 - для обычных билетов и одна - для ВИП-пакетов. ВИПы начали проставлять на руках номера.
- Фанаты начали петь 'rette mich', и Билл тоже запел припев на немецком, широко при этом улыбаясь, а затем сказал: "Ihr seid aber hartnäckig!" (а вы, однако, упрямые!)
Сегодня наше внимание будет приковано к Kesselhaus (Мюнхен), где пройдет 9-ый концерт в рамках клубного тура группы. 1000 человек смогут разместиться в этом клубе, который находится по адресу:
Адрес: Lilienthalallee 37, 80939 München, Германия Телефон:+49 89 360351721